Was bedeutet Greenwashing und was können Sie dagegen tun?
Greenwashing liegt vor, wenn ein Unternehmen den falschen Eindruck erweckt, seine Produkte seien umweltverträglich. Nachhaltigkeit wird für die Verbraucher immer wichtiger, aber es kostet viel Zeit und Ressourcen, ein Unternehmen wirklich in ein nachhaltiges Unternehmen umzuwandeln. Stattdessen werden oft Marketingtaktiken und irreführende Informationen eingesetzt, um einen grüneren Ruf zu erlangen.
Gefälschte Slogans
Leider gibt es für Begriffe wie "ethisch" oder "ökologisch" keine rechtlichen Definitionen, so dass die Verwendung dieser Schlagworte für ein Unternehmen eine einfache Möglichkeit ist, sein Image zu verbessern, ohne zur Verantwortung gezogen zu werden. Eine Modemarke kann eine "bewusste Kollektion" herausbringen, die sich nur auf einen winzigen Teil einer umfangreichen Produktlinie bezieht. Große Unternehmen können Slogans wie "Shoppen und den Planeten retten" ohne fundierte Daten verwenden.
Transparenz ist der Schlüssel zur Nachhaltigkeit, und der beste Weg zur Rückverfolgbarkeit sind Zertifizierungen, die auf globalen Standards und der Validierung durch Dritte basieren.
Möglichkeiten, Greenwashing zu erkennen
Eine kürzlich durchgeführte weltweite Überprüfung von Websites durch das International Consumer Protection Enforcement Network (ICPEN) kam zu dem Schluss, dass 40 % der grünen Behauptungen im Internet die Verbraucher in die Irre führen könnten. Einige Arten von Greenwashing sind:
- Falsche Behauptungen oder vage Formulierungen
Denken Sie auch daran, dass Begriffe wie "natürlich" nicht immer bedeuten, dass das Produkt zu 100 % umweltfreundlich ist: Natürliche Stoffe sind zwar atmungsaktiv und biologisch abbaubar, aber ihre Herstellung hat dennoch Auswirkungen auf die Umwelt. Vegan" bedeutet auch nicht unbedingt grausam-frei, es sei denn, Sie arbeiten mit pflanzlichen Produkten.
- Versteckte Informationen
Viele Marken heben ihre positiven Entscheidungen hervor, um ihre schattigeren Praktiken zu verbergen. Ein Unternehmen mag zwar recycelbare Verpackungen verwenden, aber wenn es die Abfallentsorgung und die Arbeitsbedingungen nicht verbessert hat, dann führt sein Marketing Sie in die Irre.
- Wie man wirklich nachhaltige Produkte erkennt
Recherchieren Sie! Es gibt viele unabhängige Zertifizierungen, die nachhaltige Praktiken bewerten: Fair Trade, EcoCert, Cradle to Cradle, PETA oder BCI. Sie können sich auch direkt an das Unternehmen wenden, um sich über dessen Praktiken zu informieren. Bei Sea2see erläutern wir Ihnen gerne unsere Produktionsverfahren.
Leisten Sie Ihren Beitrag
Heute besteht die Schwierigkeit nicht darin, nachhaltige Produkte zu finden, sondern sie von den Fälschungen zu unterscheiden. Wenn die Informationen unklar sind, kann man durch öffentliche Fragen in den sozialen Medien schnell eine Antwort erhalten.
Konzentrieren Sie sich auf Marken, die der Nachhaltigkeit wirklich Priorität einräumen und geben Sie Ihr Geld bei ihnen aus. Wirklich nachhaltige Unternehmen sind in der Regel auch transparenter. Lesen Sie das Etikett und vergewissern Sie sich, dass das, was Sie kaufen, nachhaltig und zu 100 % recycelt ist, wie die Produkte von Sea2see. Verwenden Sie Produkte, die für eine lange Lebensdauer ausgelegt sind, und vermeiden Sie so weit wie möglich Einwegprodukte.
Lassen Sie sich schließlich nicht von all den Informationen überwältigen: Das Beste, was Sie tun können, ist, Ihren Lebensstil schrittweise an Ihre Überzeugungen anzupassen. Je mehr Menschen nachhaltig leben, desto einfacher wird es für alle und desto besser für den Planeten.